VP-Krems bringt Initiativantrag für eine Bürgerbefragung zu Zukunft Dominikanerkirche ein.

„Wir wissen um den Wunsch eines Veranstaltungszentrums in Krems. Aus diesem Grund wurde auf meine Initiative und einstimmiger (!) Unterstützung sämtlicher gewählter Volksvertreter (=Gemeinderat) der Prozess für den Betriebsansiedelungsprozess am Areal der Österreich-Hallen gestartet. Vor diesem Hintergrund ist es uns wichtig, dass bei einem etwaigen Umbau der Dominikanerkirche die Bürgerinnen und Bürger am Wort sind. Das ist unser Demokratieverständnis“

„Wir wissen um den Wunsch eines Veranstaltungszentrums in Krems. Aus diesem Grund wurde auf meine Initiative und einstimmiger (!) Unterstützung sämtlicher gewählter Volksvertreter (=Gemeinderat) der Prozess für den Betriebsansiedelungsprozess am Areal der Österreich-Hallen gestartet. Vor diesem Hintergrund ist es uns wichtig, dass bei einem etwaigen Umbau der Dominikanerkirche die Bürgerinnen und Bürger am Wort sind. Das ist unser Demokratieverständnis“, so Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner.

Die Stadt Krems braucht ein modernes, den Anforderungen einer Schul- und Universitätsstadt entsprechendes Veranstaltungszentrum. Ein städtisches Evaluierungsprojekt hat dazu zwei Szenarien ergeben. Entweder errichtet und betreibt die Stadt Krems ein neues Veranstaltungszentrum, oder die Stadt schafft den Rahmen für eine Betriebsansiedlung eines Hotels mit Veranstaltungskapazitäten. Auf Basis der Ergebnisse dieses Evaluierungsprojekts fasste der Gemeinderat auf Initiative von 2. Vbgm. Dipl.-Ing. Dr. Florian Kamleitner einen Grundsatzbeschluss (Veranstaltungszentrum für Krems: Der Weg zu einem modernen Konzept: Stadt Krems https://stadtkrems.vpnoe.at/news/artikel/veranstaltungszentrum-fuer-krems-der-weg-zu-einem-modernen-konzept ) gem. mit dem Land Niederösterreich im Rahmen des Programms beherbung.aktiv einen Betriebsansiedlungsprozess am Areal der Österreichhallen zu starten.

Im April 2024 wird in der Zeitung "Kremser Stadtkurier" (Medieninhaber ist der Klub der sozialdemokratischen Gemeinderäte der Stadt Krems an der Donau; z.H. Klubobmann KR Prof Helmut Mayer) neben einer Radbrücke über die Donau, ein neues Veranstaltungszentrum in der Dominikanerkirche (Arbeitstitel: Kultur und Veranstaltungszentrum Dominikanerkirche) vorgestellt (KSK_Apr_2024_web.pdf  https://www.spoekrems.at/wp-content/uploads/2024/05/KSK_Apr_2024_web.pdf ). Das Gebäude soll ausgebaut werden, sodass Veranstaltungen vom "Schulball bis zum Popkonzert" stattfinden können. Kurze Zeit nach der Kundmachung begannen die ersten Zweifel am Konzept laut zu werden. Unbeantwortet blieben Fragen betreffend Parkplatzsituation, effizienter Heizung des Gebäudes, Lärmschutz, Brandschutz, Denkmalschutz, etc. Auf Basis dieser zahlreichen Unklarheiten stellte die Fraktion der Volkspartei Krems - Team Florian Kamleitner eine Bürgerbefragung zur Diskussion, auf deren Basis erst weitere Schritte gesetzt werden sollen, was von der SPÖ abgelehnt wurde (Schuldzuweisungen - Kremser Dominikanerkirche: Absage für Bürgerbefragung - NÖN.at https://www.noen.at/krems/schuldzuweisungen-kremser-dominikanerkirche-absage-fuer-buergerbefragung-449331537 ).

Doppelte Chance für Krems: Die Dominikanerkirche soll weiterhin das können, was sie kann und es besteht die Chance auf dem Areal der Österreichhallen ein modernes, den Bedürfnissen der Stadt Krems gerecht werdendes Veranstaltungszentrum inkl. Bettenkapazitäten gemeinsam mit privaten Investoren zu entwickeln. Bevor die Dominikanerkirche zur großen Eventlocation ausgebaut wird, sollen die betroffenen Bürger in den Sprengeln 1,2 und 3 darüber entscheiden, ob sie das wollen. Um diese Bürgerbefragung zu erreichen hat die VP-Krems von Ende August bis Mitte September Unterschriften für einen Initiativantrag gem. NÖ STROG (§ 6 NÖ STROG (NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetz), Initiativrecht, Initiativantrag - JUSLINE Österreich https://www.jusline.at/gesetz/noe_strog/paragraf/6 ) gesammelt, um eine Behandlung im Gemeinderat zu erreichen. Die Unterschriftenlisten wurden im Magistrat zur Prüfung abgegeben.

 

Foto: Pomassl